Über Stadtradeln
Worum geht es?
STADTRADELN ist eine Aktion des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, dem über 1.700 Mitglieder in 27 Ländern Europas angehören. Im Mittelpunkt der Kampagne steht die Förderung des Fahrrads als Null-Emissions-Fahrzeug im Straßenverkehr.
Ziel der Kampagne ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Radförderung in der Kommune zu setzten – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren zu haben!
Wer machte bislang mit?
2017 beteiligte sich eine Rekordanzahl von 620 Kommunen. Über 222.000 aktive Radelnde, darunter mehr als 3.700 Mitglieder der kommunalen Parlamente, sammelten rund 42 Millionen km und konnten im Vergleich zur Autofahrt rund 6.000 Tonnen CO2 vermeiden – diese Zahlen sind Rekorde! Und in diesem Jahr ist der Landkreis Marburg-Biedenkopf auch dabei!
Wer gewinnt?
Alle BürgerInnen in den teilnehmenden Kommunen durch weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgase und weniger Lärm!
Zudem zeichnet das Klima-Bündnis anhand der Einwohnerzahl in fünf Größenklassen in zwei Kategorien aus:
- Fahrradaktivste Kommunen mit den meisten Radkilometer (absolut)
- Fahrradaktivstes Kommunalparlament (km pro ParlamentarierIn in Abhängigkeit zur Beteiligungsquote der ParlamentarierInnen)
In beiden Kategorien wird jeweils die beste Newcomer-Kommune in den drei Größenklassen mit den meisten Newcomer-Kommunen ausgezeichnet.
Im Landkreis werden die fleißigsten Teams und/oder Radelnden ausgezeichnet.
Weitere Details zu geplanten Veranstaltungen finden Sie in Kürze hier.
Das Programm
Das Programm im Einzelnen:
1. Juni 2018, 11:30 Uhr
Offizieller Auftakt zum ersten STADTRADELN im Landkreis Marburg-Biedenkopf an der Kreisverwaltung, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg. Bei pünktlichem Erscheinen mit dem Fahrrad werden die Ersten besonders belohnt!
9. Juni 2018, ab 9:30 Uhr
Erwerb des „Sportabzeichen Radsport“. Ein Angebot des Sportkreises Marburg-Biedenkopf im Rahmen der Abnahme des Deutschen Sportabzeichens.
Die Hauptstrecke führt von Cölbe (Ortsaus-/eingang Richtung Kirchhain, Nähe Lahnbrücke) über Kirchhain wieder nach Cölbe. Der Weg ist durchgängig ausgeschildert. Teilnehmer werden gebeten, ein eigenes Fahrrad und einen entsprechenden zugelassenen Helm mitzubringen. E-Fahrräder sind nicht zugelassen.
Weitere Informationen zum Erwerb des Sportabzeichens finden sich unter www.deutsches-sportabzeichen.de.
Zur Auswahl stehen die Strecken
- 5 km (bis 9 Jahre)
- 10 km (bis 17 Jahre)
- 20 km (ab 18 Jahre)
9. Juni 2018, von 11 bis 16 Uhr
Flowtrail Liftshuttle im Rahmen des Stadtradelns Bad Endbach.
Anlässlich der Teilnahme Bad Endbachs am STADTRADELN vom 1. bis 21. Juni findet ein Flowtrail Liftshuttle statt. Die Anker, die im Winter die Skifahrer den rund 800 Meter langen Hang hochziehen, werden dann für Bike & Biker umgerüstet. So werden die Biker hochgezogen, um anschließend die anspruchsvollen Flowtrail Abfahrten zu bewältigen. Das „Shuttle“ Angebot des Skiclub Hartenrod wird gerne zum Beispiel bei Saisoneröffnung und -Abschluss von mehreren Hundert Bikern genutzt. Bis zu 600 Liftfahrten werden dann am Tag gezählt. Aber auch viele Touren- und E-Biker nutzen die Veranstaltung, um auch über die attraktiven Rundstrecken die Flowtrail Abfahrten zu erreichen. Die Rundstrecken und auch der Weg zum Skilift sind vom Übungsplatz unterhalb des KFZ-Zentrum in Bad Endbach gut ausgeschildert. Parkplätze sind am KSF-Zentrum und am Skilift vorhanden. Die Parkplätze der Lahn-Dill-Bergland Therme sollten nicht benutzt werden, da diese für Besucher der Therme reserviert sind.
10. Juni 2018, ab 10:30 Uhr
Anlässlich des Hugenotten- und Waldensermarktes richtet die Kurhessenbahn einen Sonderhalt in Todenhausen ein. Im Rahmen des Stadtradelns wird auf einer Strecke von knapp 23 Kilometern eine Radrundtour mit Start und Ziel in Todenhausen über Mellnau und Münchhausen, hinauf zur Burg Mellnau und zum Christenberg angeboten. Los geht es um 10:30 Uhr. Einen Fahrplan gibt es auf http://t1p.de/stadtradeln-kurhessenbahn-fahrplan.
17.Juni 2018, ab 11:00 Uhr
Die Eröffnung des Wiera-Wohra-Radweges, einer Strecke von knapp 23 Kilometern zwischen Neustadt (Hessen) und Gemünden(Wohra). Die Eröffnungstour beginnt um 11:00 Uhr in Neustadt am Spielplatz „In der Aue“ und führt dann nach Gemünden mit einer Rast am Dorfgemeinschaftshaus in Itzenhain und einer Möglichkeit zur Einkehr und einem gemeinsamen Ausklang im „Alten Bahnhof“.
21. Juni 2018
Letzter Tag des Aktions-Zeitraums.
22. Juni 2018, ab 16:00 Uhr
Siegerehrung und Abschlussveranstaltung auf dem WABL-Gelände des St. Elisabeth-Vereins, Lahnstraße 8 in Cölbe mit Live-Musik, Kunst zum Mitmachen, Spielen und einem Public-Viewing der Fußball-WM.
Eröffnung des Wiera-Wohra-Radweges
Sonntag, 17. Juni 2018
Auf land- und forstwirtschaftlichen Wegen, verkehrsarmen Straßen sind mehrere Steigungen zu erradeln. Die 21 km lange Route zwischen den Bächen Wiera und Wohra beginnt am Bahnhof von Neustadt in Hessen, der Stadt mit dem Junker-Hansen-Turm – ein absoluter Superlativ, denn er ist der größte Fachwerkrundbau der Welt. In einer ruhigen Seitenstraße möchten wir mit Ihnen den Radweg eröffnen und direkt einweihen!
Von dort folgt die Route der Wasserscheide von Rhein und Weser durch das Gilserberger Hochland. Auf halber Strecke wollen wir gemeinsam rasten und uns mit regionalen Spezialitäten vom Schwälmer Brotladen stärken. Ländlich beschauliche Bauernweiler, Felder, Wiesen und Wälder säumen die Route bevor es wieder abwärts geht durch das Dörfchen Schiffelbach nach Gemünden an der Wohra, dem Städtchen zwischen dem Burgwald und dem Kellerwald. Hier können Sie mit uns im „Alten Bahnhof“ einkehren und gemütlich ausklingen lassen.
Zum Ablauf:
Anreise
• Mit dem Zug aus Marburg
10:00 Uhr Treffen am Bahnhof Marburg
10:20 Uhr Abfahrt mit dem Zug
10:41 Uhr Ankunft mit dem Zug in Neustadt (Hessen)
• Mit dem Bus aus Gemünden(Wohra)
10:00 Uhr Abfahrt am „Alten Bahnhof“ in Gemünden (Wohra), Bahnhofstraße 1.
• Mit dem Bus aus Gilserberg
10:15 Uhr Abfahrt am Schwälmer Brotladen (Treysaer Weg 6a, 34630 Gilserberg)
Abreise
15:15 Uhr Transfer mit dem Bus zurück nach Neustadt (Hessen)
16.12 Uhr Abfahrt mit dem Zug von Neustadt (Hessen) nach Marburg
16:32 Uhr Ankunft am Bahnhof in Marburg
Hinweis: Der Bus hat eine Kapazität von 56 Personen und einen Gepäckanhänger, sodass sie Ihr Fahrrad mitbringen können. Es handelt sich bei dem Anhänger nicht um einen Fahrradanhänger, es gibt also keine spezielle Halterung. Die Sicherung der Fahrräder wird mittels Matten gewährleistet. Für eventuelle Schäden übernehmen wir keine Haftung!
Zur Anmeldung und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH unter veranstaltungenmarburg-tourismusde oder 06421 991226.
Adresse
Marburg Stadt + Land Tourismus GmbH
Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH
Biegenstraße 15
35047 Marburg