Radelmeter
Gefahrene Kilometer, wieviele Teams und aktive Radelnde? Die Werte gibt's im Radelmeter.
iframe cannot be displayed
https://login.stadtradeln.de//cities/home/3025?embed1=&L=1
Worum geht es beim STADTRADELN? Wie kann ich mitmachen?
Es geht um Klimaschutz, Radverkehrsförderung im Landkreis und Ihre lebenswerte Kommune. Dafür sammeln Sie Kilometer mit Ihrem Rad – entweder im Team oder als Einzelkämpfer. Ob beruflich oder privat – jeder CO2-freie-Kilometer ist kostbar. Und am Ende warten attraktive Preise und Auszeichnungen auf Sie.
Über Stadtradeln
Worum geht es?
STADTRADELN ist eine Aktion des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, dem über 1.700 Mitglieder in 27 Ländern Europas angehören. Im Mittelpunkt der Kampagne steht die Förderung des Fahrrads als Null-Emissions-Fahrzeug im Straßenverkehr.
Ziel der Kampagne ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Radförderung in der Kommune zu setzten – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren zu haben!
Wer gewinnt?
Alle Bürger und Bürgerinnen in den teilnehmenden Kommunen durch weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgase und weniger Lärm!
Zudem zeichnet das Klima-Bündnis anhand der Einwohnerzahl in fünf Größenklassen in zwei Kategorien aus:
- Fahrradaktivste Kommunen mit den meisten Radkilometer (absolut)
- Fahrradaktivstes Kommunalparlament (km pro Parlamentarier*in in Abhängigkeit zur Beteiligungsquote der Parlamentarier*innen)
In beiden Kategorien wird jeweils die beste Newcomer-Kommune in den drei Größenklassen mit den meisten Newcomer-Kommunen ausgezeichnet.
Im Landkreis werden die fleißigsten Teams und/oder Radelnden ausgezeichnet.
Die Siegerehrung wird unterstützt von:
Das Programm
ABGESAGT: Die After-Work-Eröffnungsradtour am Montag, 30. August 2021 muss leider ausfallen.. | |
---|---|
Donnerstag, 02. September 2021 Rad+Tat: E-Bike Schnuppertour „die alte Grenze“ | |
Auch in der hessischen Geschichte spielten willkürlich errichtete Grenzen eine zentrale Rolle: Zum Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde die Landgrafschaft Marburg aufgeteilt; so entstand das hessische „Hinterland“, dessen Grenzen ab 1650 mit Steinen markiert wurden. Wir wollen einen Abschnitt dieser Grenze bei unserer E-Bike-Tour kennenlernen. Über Marbach und an Wehrshausen vorbei geht es nach Dilschhausen, bald darauf entdecken wir die ersten Grenzsteine. Bis ins Allnatal verfolgen wir den Verlauf der alten Grenze, über Cyriaxweimar radeln wir hinauf zum Stadtwald. Nach einer Kaffeepause rollen wir zurück zum Startort an der Stadthalle. | |
Zeit: |
14 Uhr – 18 Uhr |
Start-/Zielpunkt: |
Stadthalle Marburg |
Anmeldung: |
Nicht erforderlich |
Teilnahmegebühr: |
8 € pro Person |
Nähere Informationen: |
Roland Schmidt (Tel.: 0162-3066251; Mail: inforadplustatde) |
Samstag, 04. September 2021: Sportabzeichen-Prüfung | |
Erwerb des Sportabzeichens Radsport (Sportkreis Marburg-Biedenkopf) | |
Beginn: |
09:30 Uhr |
Wo: |
Kirchhain, Bahnunterführung am Action-Markt |
Anmeldung: |
um 09.30 Uhr vor Ort; Start ist um 10.00 Uhr |
Nähere Informationen: |
Peter Jacobi Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V., Tel.: 06421 407 16 41, Mail: infosk-mrbidde |
Sonntag, 05. September 2021 Radtour: „Lost Places“ | |
Hinweis: Dieser Kurs ist bereits ausgebucht, Sie können sich jedoch auf die Warteliste setzen lassen. Per E-Bike zu untergegangenen Siedlungen und verlassenen Industriebetrieben. |
|
Zeit: |
14 Uhr – 18 Uhr |
Start-/Zielpunkt: |
Lohra-Kirchvers, Am Weiherbrunnen, Parkplatz: Festplatz. |
Anmeldung: |
Anmeldung bei der Geschäftsstelle Marburger Land der Volkshochschule Marburg-Biedenkopf, Tel. 06421 405-6710, vhs-anmeldungmarburg-biedenkopfde |
Teilnahmegebühr: |
8 € pro Person |
Nähere Informationen: |
Wolfgang Döhler, Tel.: 0152 58448797 |
Donnerstag, 09. September 2021 Rad+Tat: E-Bike Schnuppertour „Radeln zur Amöneburg“ |
|
Von allen Seiten weithin sichtbar überragt der markante Kegel der Amöneburg das Ohmtal. Wir wollen bei dieser Tour erfahren, wann vulkanische Kräfte das dunkle Gestein aus dem Erdinnern nach oben schafften und wie schon die Jäger und Sammler der Steinzeit hier rasteten. Die frühe Besiedlung durch Kelten und Germanen, die wichtige Rolle Amöneburgs in der Entwicklung Hessens bis hin zur heutigen Bedeutung für Tourismus und Naturschutz sind weitere Themen unserer Erkundung. |
|
Zeit: |
14 Uhr – 18 Uhr |
Start-/Zielpunkt: |
Stadthalle Marburg |
Anmeldung: |
Nicht erforderlich |
Teilnahmegebühr: |
8 € pro Person |
Nähere Informationen: |
Roland Schmidt (Tel.: 0162-3066251; Mail: inforadplustatde) |
Freitag, 10. September 2021: Photovoltaik Radtour „Radeln unter der Sonne“ | |
Die Universitätsstadt Marburg hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2024 ihre Photovoltaik-Leistung zu verdoppeln. Um dieses Ziel zu erreichen soll das Potential der freien Flächen Marburgs genutzt werden: Ob Eigenheim, Mietshaus, gewerblich oder industriell genutztes Gebäude: Alle haben Dächer und/oder Fassaden mit Potential für Photovoltaik. Viele Marburger*innen sind bereits aktiv und produzieren mit ihren Photovoltaikanlagen Sonnenenergie – Lassen Sie sich von Marburger Sonnenfänger*innen inspirieren und fangen auch Sie die Sonne ein. |
|
Zeit: |
15 Uhr |
Start-/Zielpunkt: |
Vorplatz des Erwin-Piscator-Hauses |
Anmeldung: |
Nicht erforderlich |
Teilnahmegebühr: |
kostenlos |
Nähere Informationen: |
Stadt Marburg (Frau Tatjana Veith & Herr Thomas Kopp FD Klimaschutz) |
Sonntag, 12. September 2021: Radabenteuer „Hohensolmser Land“ | |
Wir wagen einen Blick in den Nachbarkreis Lahn-Dill. Vorbei am Aartal-Stausee radeln wir zunächst nach Altenkirchen, um dann einer mittelalterlichen Fernstrasse bis zum Altenberg (Alt Hohensolms) zu folgen. Über einen Höhensattel erreichen wir bald Königsberg mit Fernblick auf den Dünsberg und das Gießener Becken. Nach Hohensolms, der einstigen Residenz der Fürsten zu Solms, ist der Weg nun nicht mehr weit. Über die "Eiserne Hand", einer früheren Raststätte für Fuhrwerke, führt die Fahrtstrecke durch den Talberg, entlang der ehemaligen Preussischen Grenze, zum Ausgangspunkt zurück. |
|
Zeit: |
14 Uhr – 18 Uhr |
Start-/Zielpunkt: |
Hohenahr-Mudersbach, Rossbacher Weg, Parkplatz am Friedhof |
Anmeldung: |
Anmeldung bei der Geschäftsstelle Marburger Land der Volkshochschule Marburg-Biedenkopf, Tel. 06421 405-6710, vhs-anmeldungmarburg-biedenkopfde |
Teilnahmegebühr: |
8 € |
Nähere Informationen: |
Wolfgang Döhler, Tel.: 0152 58448797 |
Sonntag, 12. September 2021: Fahrtechnik Guiding über den Flowtrail in Bad Endbach | |
Der FSC Flowtrail Sport Club Bad Endbach e.V. bietet mit Trainern der Bikeschule "das Sportwerk" an diesem Tag Fahrtechnik-Guiding für den Flowtrail an. Das Angebot richtet sich an Mountainbike-Einsteiger von Jung bis Alt, die gerne mal unter Anleitung zur richtigen Fahrtechnik den Flowtrail befahren möchten. Eine gute Fahrtechnik hilft auch im Alltag, um sicher und unfallfrei anzukommen. Gerade bei der Nutzung von E-Bikes zeigen die hohen Unfallzahlen, dass hier großer Bedarf vorhanden ist. Eine schriftliche Anmeldung über die Webseite zur Terminvergabe (11, 14, und 17 Uhr) ist erforderlich. Das Fahrtechnik-Guiding ist kostenlos, man würde aber gerne mit der Arbeit eine kleine Spende für den FSC e.V. sammeln, der ehrenamtlich den Bau, Reparaturen, Pflege und Erhalt der Flowtrail Strecken durchführt. |
|
Zeit: |
11 Uhr / 14 Uhr / 17 Uhr |
Wo: |
Am Bewegungsbad 2, 35080 Bad Endbach |
Anmeldung: |
Über Website |
Teilnahmegebühr: |
Spendenbasis |
Nähere Informationen: |
flowtrailbad-endbachde |
Montag, 13. September 2021: Radtour „Entlang des Walgerbaches“ | |
Wir radeln von Marburg aus südwärts, bei Roth mündet der Walgerbach in die Lahn. Zuvor fließt er durch Niederwalgern, wo eine Bürgerinitiative, einen sehenswerten Naturerlebnisparcour geschaffen hat. Ihn wollen wir uns ansehen, bevor wir dem Walgerbach nach Kehna folgen und in der dortigen Kaffeerösterei einkehren. Anschließend geht es am Walgerbach weiter bis auf die Höhe von Willershausen. Hinunter nach Allna und am gleichnamigen Bach entlang führt unsere Route wieder nach Niederweimar, von dort geht es zurück nach Marburg. Die Tourlänge beträgt ca. 25 km. | |
Zeit: |
14:30 Uhr – 18:30 Uhr |
Start-/Zielpunkt: |
Stadthalle Marburg |
Anmeldung: |
Nicht erforderlich |
Teilnahmegebühr: |
4 € pro Person |
Nähere Informationen: |
Roland Schmidt (Tel.: 0162-3066251; Mail: inforadplustatde) |
Donnerstag, 16 September 2021: E-Bike Schnuppertour „Otto Ubbelohde“ | |
2022 jährt sich der Todestag des Malers, Radierers und Zeichners Otto Ubbelohde zum 100. mal. Bekannt geworden vor allem durch seine Illustrationen für die Gesamtausgabe der Grimmschen Märchensammlung hat er zahlreiche Motive aus Marburg und seiner Umgebung in seine Bilder und Graphiken eingearbeitet. Wir werden auf dieser Tour manche dieser Motive in der Landschaft wiederfinden und einiges über Leben und Werk des Künstlers erfahren. |
|
Zeit: |
14 Uhr – 18 Uhr |
Start-/Zielpunkt: |
Stadthalle Marburg |
Anmeldung: |
Nicht erforderlich |
Teilnahmegebühr: |
8 € pro Person |
Nähere Informationen: |
Roland Schmidt (Tel.: 0162-3066251; Mail: inforadplustatde) |
Freitag, 17. September 2021: Aktionstag am Elisabeth-Blochmann-Platz | |
Sie wollten schon immer mal ein Liege- oder Lastenrad probefahren? Kommen Sie vorbei und probieren Sie es aus! Bitte bringen Sie dafür Ihren Personalausweis mit. Zudem laden wir Sie dazu ein, das Projekt Freie Lasten sowie die Initiative RadKu (der kostenlose Fahrradkurier in Marburg) kennenzulernen. Sie werden Ihnen beweisen, dass es fast nichts gibt, was man nicht auch mit dem Rad transportieren könnte! So gelingt das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag. Auch das Coffee-Bike ist dabei, bei dem Sie hochwertige Kaffeespezialitäten erwerben und genießen können. Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona-Hinweise und Regeln für Veranstaltungen des Landes Hessen. |
|
Zeit: |
12 – 19 Uhr |
Wo: |
Elisabeth-Blochmann-Platz, Marburg |
Anmeldung: |
Nicht erforderlich |
Nähere Informationen: |
Stadt Marburg (Frau Marie Schneider, FD Klimaschutz) |
Freitag, 17. September 2021: Fahrradcodier-Aktion der Polizei Mittelhessen | |
Die beiden Polizeioberkommissare Herr Starke und Herr Fischer bieten im Rahmen des Stadtradelns eine Fahrradcodierung an; Kriminalhauptkommissar Karo bietet darüber hinaus Informationen und Fachberatung zum Thema Fahrradsicherheit. |
|
Zeit: |
09:00 Uhr – 15:00 Uhr |
Wo: |
Pst. Marburg |
Anmeldung: |
Zwingend erforderlich unter Tel.: 06421 406-0 |
Nähere Informationen: |
Weitere Einzelheiten zu den Codierungen und Codierterminen stehen auch auf der Homepage der Polizei Hessen (www.polizei.hessen.de (Öffnet in einem neuen Tab)) Informationen zur Fahrradsicherheit finden Sie auch in der Broschüre "Sicher! Dein Rad"PDF-Datei1,44 MB des Polizeipräsidiums Mittelhessen. |
Freitag, 17. September 2021: Rad-Wandel-Tour von morgen: Marburger Ernährungsperspektiven - Wer is(s)t regional? | |
Diese Radtour führt uns einmal quer durch Marburg. Entlang der Lahn erradeln wir Orte der Lebensmittelversorgung. Dabei beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang von Klimaschutz und Ernährung und welche Weichen für eine städtische Ernährungssouveränität gestellt werden müssen. Dabei stellen wir uns die Frage: Wie kann das Thema Ernährung die Zukunft mitgestalten und welche Möglichkeiten der regionalen und saisonalen Versorgung haben wir in unserer Region? Warum ist der Transportweg vom Einkauf nach Hause so wichtig und welche Möglichkeiten von Versorgungsgemeinschaften gibt es? Die Tour führt innerhalb des Stadtgebietes zu lokalen Projekten von Akteur*innen des Wandels, die bereits heute zukunftsfähige Lösungswege entwickelt haben und praktizieren, mit denen sich beispielhaft aufzeigen lässt, dass scheinbare Zielkonflikte innerhalb der UN-Nachhaltigkeitsziele sich auflösen und verbinden lassen. Liebe geht durch den Magen – zeigen wir bei unserer Ernährung die Liebe zur lebendigen Erde. Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona-Hinweise und Regeln für Veranstaltungen des Landes Hessen. |
|
Zeit: |
16 Uhr |
Wo: |
Erwin-Piscator-Haus |
Strecke: |
ca. 16 km |
Dauer: |
ca. 3 Stunden |
Teilnahmegebühr: |
kostenlos |
Anmeldung und nähere Informationen: |
|
Samstag, 18. September 2021 E-MTB Tour der Hinterländer Mountainbiker | |
Die Hinterländer Mountainbiker bieten am 18. September für geübte E-MTB Fahrer (ab 16 Jahre und auf eigene Gefahr) eine geführte Tour im Marburger Randgebiet an. |
|
Zeit: |
10 Uhr |
Start und Ziel: |
Bahnhof in Lahntal-Sterzhausen |
WICHTIGER HINWEIS: |
Die Teilnehmer sollten auf ihren E-Bikes geübt sein |
Anmeldung: |
Mail an: mailhinterlaendermountainbikerde |
Teilnahmegebühr: |
Spendenbasis – Jeder freiwillige Spendenbeitrag wird von den Hinterländer Mountainbikern verdoppelt und an die Opfer der Flutkatastrophe in Deutschland gespendet |
Nähere Informationen: |
Gipfelstürmer
Wollen Sie Gipfelstürmer werden?
Machen Sie auf einem Gipfel im Landkreis ein Selfie und posten Sie Ihren Beitrag unter #Gipfelstürmer2021 auf unserer Facebook-Seite. Unter allen Einsendungen verlosen wir attraktive Preise!
Mehr Infos auf:
www.facebook.com/landkreis.marburg.biedenkopf (Öffnet in einem neuen Tab)
www.instagram.com/landkreis.marburg_biedenkopf (Öffnet in einem neuen Tab)
Fotowettbewerb
Fotowettbewerb der Stadt Marburg – Marburg sucht die schönste Radstrecke
Die Universitätsstadt Marburg führt im Rahmen der Kampagne STADTRADELN einen Fotowettbewerb durch. Für den diesjährigen Fotowettbewerb werden Fotos von Radfahrsituationen (Fahrräder, Einzelfahrer*innen und Gruppen) auf Marburgs schönsten Radstrecken gesucht. Ob zur Arbeit, Schule, Universität oder beim Freizeitausflug: Reichen Sie im Aktionszeitraum kreative Fotos Ihrer Lieblingsradstrecke per Mail an klimaschutzmarburg-stadtde mit dem Betreff "Fotowettbewerb Stadtradeln 2021" ein. Die drei Siegerfotos werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt und mit einem Preis belohnt.
Einsendeschluss ist der 20. September 2021.
Kontakt
Adresse
Frau Mariella Terzo
Hermann-Jacobson-Weg 1
35039 Marburg
Kontakt
- 06421 4056125
- 06421 4056100
- TerzoMmarburg-biedenkopfde
Adresse
Frau Caroline Stockmann
Hermann-Jacobson-Weg 1
35039 Marburg
Kontakt
- 06421 4056156
- 06421 4056100
- StockmannCmarburg-biedenkopfde